Deine Website barrierefrei machen: So legst du los!

Du weißt nicht, wo du anfangen sollst, deine Website barrierefrei zu machen? Viele Unternehmen schieben das Thema noch vor sich her – aber ich zeige dir heute, wie du den ersten Schritt machst.

Datum: 01.04.2025

Lesedauer: ≈ 5 Minuten

Head Shot Jan Gemeinhardt, Webdesigner und Founder of DESIGNTD

Autor:
Jan Gemeinhardt

Website barrierefrei machen Blogbeitrag
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich zum ersten Mal meine eigene Website nur mit der Tab-Taste bedient habe und einen Screenreader nutzte. Was ich entdeckte, hat mich schockiert: Ein Großteil der Seite war schlichtweg nicht zugänglich, und viele wichtige Informationen gingen völlig verloren. Dieser Augenblick hat mir die Augen geöffnet, wie wichtig es ist, eine Website barrierefrei zu machen. Mit der Zeit habe ich auch realisiert, wie viele Unternehmen dieses Thema noch immer ignorieren und aufschieben.

In diesem Beitrag zeige ich dir daher, wie du deine Website so gestaltest, dass sie für alle zugänglich ist und warum das nicht nur eine Pflicht, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet es, eine Website barrierefrei zu machen?
  • Die Vorteile einer barrierefreien Website
  • Schritte, um deine Website barrierefrei zu gestalten
  • Klare Struktur & intuitive Navigation
  • Responsive Design und Barrierefreiheit
  • Fehler vermeiden: Häufige Barrieren und wie du sie umgehst
  • Barrierefreie Landingpages: Ein Muss für dein Online Business
  • Fazit: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Lass uns gemeinsam dein nächstes Projekt starten!

Hast du eine Idee oder ein Projekt, das umgesetzt werden soll? Ich freue mich darauf, von dir zu hören. Lass uns gemeinsam deine Vision realisieren!

Für jegliche Anliegen und Fragen stehe ich Ihnen gerne unter design@jangemeinhardt.de zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Was bedeutet es, deine Website barrierefrei zu machen?

Eine barrierefreie Website ist für alle Menschen zugänglich, unabhängig von individuellen Einschränkungen wie Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Das Ziel ist es, die digitale Welt inklusiv zu gestalten, sodass niemand aufgrund seiner Fähigkeiten ausgeschlossen wird. Das beinhaltet:
  • Die Verwendung von klaren, strukturierten Inhalten.
  • Das Bereitstellen von Alternativen für Medieninhalte wie Bilder oder Videos.
  • Die Sicherstellung, dass die Website mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Screenreadern oder Tastaturen navigierbar ist.

Die Vorteile einer barrierefreien Website

Deine Website barrierefrei zu machen bietet dir zahlreiche Vorteile, die du nutzen kannst um deine Stakeholder und dich selbst davon zu überzeugen:
  • Erhöhte Reichweite: Deine Website wird einer breiteren Zielgruppe zugänglich, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
  • Bessere Benutzererfahrung: Eine gut strukturierte, leicht navigierbare Website kommt allen Nutzern zugute.
  • Rechtliche Vorteile: In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, deine Website barrierefrei zu machen, um Diskriminierung zu vermeiden.
  • SEO-Vorteile: Barrierefreie Websites sind oft besser für Suchmaschinen optimiert, da sie die gleichen Prinzipien wie gutes SEO (z. B. klare Struktur und Verwendung von Alt-Tags) verfolgen.

Schritte, um barrierefrei zu gestalten

Hier sind ein paar praktische Schritte, um deine Website barrierefrei zu machen:
  • Kontrastreiche Farben: Achte darauf, dass Texte und Hintergrundfarben genug Kontrast bieten, um für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gut lesbar zu sein.
  • Alternativtexte: Beschreibe Bilder und Medieninhalte mit präzisen Alt-Tags, damit sie für Nutzer von Screenreadern zugänglich sind. Das gibt übrigens auch einen SEO Boost!
  • Stelle Tastaturnavigation sicher: Deine Website sollte vollständig mit der Tastatur bedienbar sein, ohne dass eine Maus erforderlich ist. Testen kannst du das mit der Tab-Taste auf deiner Website.
  • Optimierung von Formularen: Formulare sollten klar strukturiert und mit hilfreichen Beschreibungen versehen sein, damit sie für alle Nutzer leicht verständlich und ausfüllbar sind. Wie du das genau anstellst, kannst du in meinem Beitrag: barrierefreie Kontaktformulare nachlesen!

Klare Struktur & intuitive Navigation

Außerdem sind eine klare Struktur und eine intuitive Navigation entscheidend um eine Website barrierefrei zu machen. Diese Punkte solltest du dabei unbedingt beachten:
  • Logische Hierarchie: Deine Inhalte sollten in einer verständlichen Reihenfolge präsentiert werden, die es den Nutzern ermöglicht, sich einfach zurechtzufinden. Das heißt beispielsweise sinnvolle Überschriften und Ziwschenüberschriften zu verwenden, damit Nutzer die Inhalte scannen können.
  • Konsistente Navigation: Menüs und Navigationsleisten sollten auf allen Seite klar und einheitlich gestaltet sein, damit Benutzer immer wissen, wo sie sich auf der Seite befinden. Sogenannte 'Breadcrumbs' am Anfang der Seite können helfen, Screenreadern helfen, sich zu orientieren.
  • Verwendung von Überschriften: Strukturierte Überschriften (H1, H2, H3) helfen nicht nur bei der SEO-Optimierung, sondern ermöglichen auch eine bessere Orientierung für Menschen, die Screenreader verwenden.

Responsive Design

Responsive Webdesign ist mittlerweile der Standard für Websites, da viele Nutzer mit mobilen Endgeräten unterwegs sind. Hier sind die Hauptvorteile:
  • Anpassung an alle Geräte: Deine Website sollte auf allen Geräten gut lesbar und benutzerfreundlich sein, von Desktops über Tablets bis hin zu Smartphones.
  • Zugänglichkeit auf verschiedenen Geräten: Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten müssen die gleiche benutzerfreundliche Erfahrung auf allen Geräten haben, einschließlich der Nutzung von Hilfsmitteln wie Screenreadern.

Fehler vermeiden: Häufige Barrieren und wie du sie umgehst

Wenn du deine Website barrierefrei machen willst, gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:
  • Fehlende Alt-Texte für Bilder: Ohne Alt-Texte sind Bilder für Menschen mit Sehbehinderungen unzugänglich. Stelle sicher, dass jedes Bild eine aussagekräftige Beschreibung hat.
  • Unzureichender Farbkontrast: Ein zu geringer Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund kann das Lesen erschweren, besonders für Menschen mit Sehbehinderungen. Verwende Kontrast-Tools, um sicherzustellen, dass deine Farben ausreichend lesbar sind.
  • Unübersichtliche Formulare: Wenn Formulare nicht klar strukturiert oder schwer ausfüllbar sind, können sie eine Barriere für viele Nutzer darstellen. Stelle sicher, dass Formulare einfache und klare Anweisungen bieten.

Barrierefreie Landingpages: Ein Muss für dein Online Business

Auch die Gestaltung barrierefreier Landingpages ein absolutes Muss um von den Vorteilen des SEO Boosts und der erweiterten Reichweite zu profitieren. Hier sind einige wichtige Punkte, um deine Landingpage barrierefrei zu machen:
  • Zugängliche Call-to-Actions (CTAs): Stelle sicher, dass die Handlungsaufforderungen klar und für alle sichtbar sind, unabhängig von der verwendeten Technologie.
  • Optimierung der Formularfelder: Formulare auf Landingpages sollten, wie auf allen Websites so gestaltet sein, dass sie einfach und intuitiv auszufüllen sind.
  • Visuelle und textuelle Klarheit: Die Informationen auf deiner Landingpage sollten einfach und verständlich sein. Nutze klare Überschriften und Absätze, um den Inhalt zu strukturieren.

Fazit: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Deine Website barrierefrei zu machen, bietet ethische und rechtliche Vorteile und zeigt dich womöglich als Vorreiter beim Thema Inklusion und kann damit auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein!

Hier nochmal in Kurzform. Wenn du deine Website barrierefrei machst:
  • Erreichst du eine breitere Zielgruppe, einschließlich Menschen mit Behinderungen.
  • Verbesserst du die Benutzererfahrung für alle Nutzer.
  • Erhöht sich deine SEO-Sichtbarkeit, da viele Barrierefreiheitsmaßnahmen auch mit SEO-Best Practices übereinstimmen.
  • Gewinnt dein Unternehmen das Vertrauen deiner Nutzer, da du zeigst, dass du auf ihre Bedürfnisse eingehst.
Investiere also deine Website barrierefrei zu machen - nicht nur, um die gesetzlichen Anforderungen ab Juni 2025 zu erfüllen, sondern auch, um dein Online-Business nachhaltig zu stärken und dich als Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit zu positionieren.

Viele Unternehmen wissen nicht, wo sie mit Barrierefreiheit anfangen sollen – und schieben das Thema vor sich her. Ich helfe dir, den ersten Schritt zu machen! Mit meinem kostenfreien Barrierefreiheits-Check decke ich die größten Hürden auf und gebe dir konkrete Maßnahmen an die Hand, um deine Website zugänglich zu machen.

➡ Starte jetzt und kontaktiere mich noch heute!
Head Shot Jan Gemeinhardt, Webdesigner und Founder of DESIGNTD

Kontaktiere mich für ein kostenfreien Barrierefreiheits-Check!

Welche Barrieren verbergen sich auf deiner Website? Ich helfe diese aufzudecken und gebe dir umsetzbare Lösungsvorschläge mit

Nachricht senden
Besten Dank! Deine Nachricht wurde eben versandt!
Oops! Da ist wohl etwas schief gelaufen!