Landingpage Aufbau: Die 5 Phasen der Wahrnehmung

Hast du dich gefragt, welche Phasen ein Besucher deiner Landingpage durchläuft? Wenn wir diese kennen, können wir den Aufbau dieser gezielt optimieren.

Lesedauer: 7 Minuten

Head Shot Jan Gemeinhardt, Webdesigner und Founder of DESIGNTD

Autor:
Jan Gemeinhardt

Titelbild: 5 Phasen der Wahrnehmung beim Landingpage Aufbau
50 Millisekunden – so schnell entscheidet dein Webseitenbesucher, ob er bleibt oder abspringt.

Dieser erste Eindruck kann alles verändern und gerade bei deiner Landingpage zählt jede Millisekunde. Doch es geht dabei nicht nur um das Design: Ein erfolgreicher Landingpage-Aufbau überzeugt durch eine klare Struktur, spricht deine Zielgruppe direkt an und führt sie anschließend gezielt zur gewünschten Handlung.

In diesem Beitrag lernst du, was die 5 Phasen der Landingpage-Wahrnehmung sind und wie du den perfekten Landingpage-Aufbau gestaltest. Mit den richtigen Strategien kannst du aus Besuchern begeisterte Kunden machen. Lass uns starten!

Inhaltsverzeichnis

  • Phase 1: Ankunft – Entscheidung in Millisekunden
  • Der erste Eindruck zählt
  • Mit Videos einen überzeugenden ersten Eindruck schaffen
  • Checkliste für den Einstieg auf deiner Landingpage
  • Phase 2: Orientierung – Benutzerführung beim Aufbau der Landingpage
  • Nutzerverhalten verstehen: F- und Z-Muster
  • Layout-Tipps: Wichtige Inhalte strategisch platzieren
  • Visuelle Anker zur besseren Orientierung beim Landingpage Aufbau
  • Phase 3: Interesse – Den inhaltlichen Mehrwert klar kommunizieren
  • Tipps für die klare Kommunikation des Mehrwerts
  • Tipps für die klare Kommunikation des Mehrwerts
  • Phase 4: Überzeugung – Vertrauen aufbauen durch soziale Beweise
  • Ideen für Social Proof beim Landingpage Aufbau
  • Warum Social Proof beim Landingpage Aufbau nutzen?
  • Phase 5: Handlung – Klare Handlungsaufforderung (CTA) zur Konversion
  • CTA-Platzierung im Landingpage Aufbau für höhere Conversions
  • Zusammenfassung und Fazit: Jede Phase zählt

Lass uns gemeinsam dein nächstes Projekt starten!

Hast du eine Idee oder ein Projekt, das umgesetzt werden soll?
Ich freue mich darauf, von dir zu hören. Lass uns gemeinsam deine Vision realisieren!

Für jegliche Anliegen und Fragen stehe ich Ihnen gerne unter design@jangemeinhardt.de zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Phase 1: Ankunft – Entscheidung in Millisekunden

Studien zeigen, dass der erste Eindruck auf Webseiten primär durch das visuelle Design und die Klarheit der Botschaft geprägt wird. Innerhalb eines Wimpernschlags bilden sich deine Besucher bereits unterbewusst ihre Meinung über deine Seite.

Der erste Eindruck zählt

Nutzer entscheiden also in Sekunden, ob sie auf deiner Seite bleiben oder abspringen. Faktoren wie Farbwahl, Layout, Typografie und Bildsprache beim Aufbau der Landingpage spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie sich jemand auf deiner Seite fühlt. Ein chaotischer oder unpassender erster Eindruck führt schnell zum Absprung, selbst wenn dein Angebot eigentlich perfekt für den Besucher ist.

Ein gelungener erster Eindruck fesselt visuell und lässt die Besucher sofort erkennen, dass sie richtig sind. Der Schlüssel liegt in zwei Faktoren: Relevanz und Emotion.

Mit Videos einen überzeugenden ersten Eindruck schaffen

Ein sehr effektives Werkzeug für den ersten Eindruck ist der gezielte Einsatz von Videos. Videos haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und wichtige Informationen schnell und effektiv zu transportieren.

Warum Videos auf der Landingpage nutzen?

Ein Landingpage Video hat folgende Vorteile in Bezug auf deine Besucher:
  • Schnelle Aufmerksamkeit: Videos ziehen Nutzer sofort in ihren Bann und können komplexe Informationen in Sekunden vermitteln.
  • Emotionale Wirkung: Mit Ton, Bewegung und visuellem Storytelling können Videos eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufbauen.
  • Verweildauer erhöhen: Seiten mit Videos halten die Aufmerksamkeit länger und fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Checkliste für den Einstieg auf deiner Landingpage

Nutze diese Punkte, um den ersten Einstieg beim Aufbau deiner Landingpage zu meistern:
  • Minimalistisches Design: Reduziere visuelle Ablenkungen. Ein aufgeräumtes Layout wirkt professionell und lenkt den Fokus auf die wichtigsten Inhalte.
  • Klare, prägnante Botschaft: Nutze eine auffällige Überschrift, die sofort dein Hauptversprechen kommuniziert. Vermeide komplizierte Sprache oder Jargon.
  • Emotionale Ansprache: Verwende starke visuelle Elemente, die direkt zu den Wünschen oder Herausforderungen deiner Zielgruppe sprechen.

Phase 2: Orientierung – Benutzerführung beim Aufbau der Landingpage

Sobald ein Besucher auf deiner Landingpage ankommt, beginnt er, die Inhalte zu „scannen“. Das menschliche Auge folgt dabei bestimmten Mustern und zwar in der Regel dem F-Muster oder Z-Muster. Diese Verhaltensweisen zu verstehen und für die Benutzerführung zu nutzen, hilft uns die Landingpage effektiv aufzubauen.

Nutzerverhalten verstehen: F- und Z-Muster

Diese Muster geben vor, wo du wichtige Elemente wie Überschriften, Call-to-Action-Buttons oder visuelle Inhalte beim Aufbau der Landingpage platzieren solltest.
  • F-Muster: Nutzer scannen die Seite primär von links nach rechts und konzentrieren sich auf den oberen und linken Bereich. Sie lesen oft nur Überschriften und Unterpunkte, bevor sie dann tiefer in die Inhalte eintauchen.
  • Z-Muster: Auf weniger textlastigen Seiten (z. B. Landingpages) folgen die Augen einer diagonalen Bewegung, meist von der oberen linken Ecke zur oberen rechten und dann diagonal nach unten.

Layout-Tipps: Wichtige Inhalte strategisch platzieren

Um den Landingpage Aufbau effektiv für Phase 2 zu strukturieren kannst du die folgenden Tipps für dich mitnehmen:
  • Zentrale Botschaft zuerst: Deine Hauptüberschrift und ein einladender CTA sollten im oberen Bereich (Above the Fold) sichtbar sein.
  • Hierarchie schaffen: Nutze größere Schriftgrößen, auffällige Farben oder Abstände, um wichtige Inhalte hervorzuheben.
  • Kurze Absätze und Bulletpoints: Halte die Texte leicht verständlich und schnell erfassbar.

Visuelle Anker zur besseren Orientierung beim Landingpage Aufbau

Immer mehr Webseitenbesucher lesen keine langen vollständigen Texte, sondern erfassen Informationen primär über visuelle Inhalte. Bilder, Grafiken und Symbole können beim Landingpage Aufbau helfen, Botschaften schneller zu transportieren und die Orientierung zu erleichtern:
  • Bilder und Icons: Nutze starke visuelle Elemente, die die Aufmerksamkeit auf wichtige Inhalte lenken.
  • Kontraste: Verwende Farbkontraste, um CTAs oder Schlüsselbereiche hervorzuheben.
  • Whitespace: Gönn deinem Layout ruhig „Luft zum Atmen“, damit Inhalte nicht überladen wirken.

Phase 3: Interesse – Den inhaltlichen Mehrwert klar kommunizieren

Der erste Eindruck hat den Besucher festgehalten, doch jetzt geht es beim Landingpage Aufbau noch darum: Wie halten wir das Interesse unserer Besucher aufrecht und motivieren sie, noch tiefer in unser Angebot einzutauchen?

Wir wollen an dieser Stelle den Mehrwert deiner Dienstleistung oder deines Produkts klar kommunizieren. Deine Besucher wollen wissen, „Was habe ich davon?“  😀
Die Inhalte müssen klar und direkt den Nutzen für den Besucher zeigen.

Tipps für die klare Kommunikation des Mehrwerts

  • Klare Nutzenkommunikation: Nutze Bulletpoints, um klar zu zeigen, wie dein Angebot den Kunden nutzt.
  • Beweise durch Daten: Nutze Fakten oder Statistiken, um Vertrauen aufzubauen.
  • Visuelle Inhalte: Setze visuelle Elemente wie Bilder oder Videos ein, um deinen Mehrwert anschaulich zu vermitteln.

Phase 4: Überzeugung – Vertrauen aufbauen durch soziale Beweise

Nun, da wir das Interesse deiner Besucher geweckt haben, wollen wir sie noch weiter vom Angebot überzeugen: Vertrauen aufbauen. Menschen neigen dazu, sich von den Erfahrungen anderer leiten zu lassen.

Social Proof – also soziale Beweise wie Bewertungen, Fallstudien oder Empfehlungen – spielt eine Schlüsselrolle dabei, potenzielle Kunden von deiner Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu überzeugen und den Landingpage Aufbau noch effektiver zu gestalten.

Warum Social Proof beim Landingpage Aufbau nutzen?

Es ist ein bekannter Fakt: 92% der Verbraucher lesen Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Social Proof liefert ihnen den Beweis, dass andere bereits positive Erfahrungen mit dir gemacht haben, und schafft so das Vertrauen, das nötig ist, um die nächste Entscheidung zu treffen.

Ideen für Social Proof beim Landingpage Aufbau

  • Kundenbewertungen: Echte, authentische Bewertungen sind ein kraftvolles Werkzeug. Nutze Bewertungen, die spezifische, messbare Ergebnisse zeigen, wie z. B. „Durch das neue Branding haben wir unsere Markenbekanntheit um 30% gesteigert.“
  • Fallstudien: Präsentiere konkrete Erfolgsgeschichten, bei denen du Probleme deiner Kunden gelöst hast. Zeige quantifizierbare Ergebnisse und beziehe dich auf relevante Herausforderungen.
  • Gütesiegel und Zertifikate: Wenn du branchenspezifische Auszeichnungen oder Zertifikate hast, präsentiere diese gut sichtbar. Sie unterstreichen deine Expertise und erhöhen die Wahrnehmung deiner Kompetenz.

    Phase 5: Handlung – Klare Handlungsaufforderung

    Man kann ein Pferd zum Wasser führen, aber nicht zum Trinken zwingen – doch mit einem überzeugenden CTA machen wir es dem Besucher leichter, das gute Wasser zu trinken. Klare Anweisungen, Vertrauen und ein attraktiver Mehrwert helfen, die Hürde zur Handlung zu überwinden. Dafür kommt jetzt der Call-to-Action (CTA) im Landingpage Aufbau ins Spiel, um den Besucher jetzt noch zur gewünschten Konversion zu führen.
    Wie du den nächsten Schritt für deine Nutzer einfach, klar und ansprechend zu gestaltest, kannst du übrigens in dem hier verlinkten Beitrag nachlesen. Dort findest du wertvolle Tipps, wie du die CTA-Elemente im Aufbau der Landingpage so optimierst, dass deine Besucher genau wissen, was sie als Nächstes tun sollen.

    CTA-Platzierung im Landingpage Aufbau für höhere Conversions

    Hier eine Übersicht, welche Grundregeln für die Platzierung der CTAs auf Landingpages gelten:
    • Visuelle Hervorhebung: Dein CTA-Button sollte sich deutlich vom restlichen Design abheben. Nutze also kräftige Farben, die im Kontrast zu den übrigen Elementen stehen.
    • Klare und prägnante Sprache: Der Text auf deinem CTA sollte einfach und handlungsorientiert sein. Anstatt „Klicken Sie hier“ solltest du Formulierungen wie „Jetzt Beratung anfordern“ oder „Projekt starten“ verwenden.
    • Strategische Platzierung: Positioniere deinen CTA nicht nur am Ende der Landingpage, sondern auch an anderen relevanten Punkten, wo der Nutzer zum Beispiel ein überzeugendes Testimonial lesen kann.
    • Dringlichkeit und Anreize: Zeige dem Nutzer, warum er sofort handeln sollte. Formulierungen wie „Nur noch 5 Plätze verfügbar!“ oder „Jetzt kostenloses Angebot sichern“ regen den Appetit an.

    Zusammenfassung und Fazit: Jede Phase zählt

    Wir nehmen also mit: ein erfolgreicher Landingpage Aufbau berücksichtigt die fünf Phasen der Wahrnehmung: Vom ersten Eindruck über Orientierung und Interesse bis hin zur Überzeugung und Handlung. Jede dieser Phasen spielt eine zentrale Rolle dabei, Besucher zu fesseln, ihnen den Mehrwert deines Angebots zu vermitteln und sie zur gewünschten Konversion zu führen. Wenn auch nur eine Phase schwächelt, riskierst du, potenzielle Kunden zu verlieren.

    Ein effektiver und durchdachter Landingpage Aufbau, der jede Phase strategisch optimiert, sorgt für eine nahtlose Benutzerführung, verringert deine Absprungraten und steigert die Conversion-Rate.

    Nutze daher die Tipps und Struktur, um deine Landingpage zu einem effektiven Werkzeug für deinen Online Erfolg zu machen.

    Lädt...

    Head Shot Jan Gemeinhardt, Webdesigner und Founder of DESIGNTD

    Der Countdown läuft!

    👉 Die Zeit bis zum Inkrafttreten des Barrierefreiheitsgesetzes am 28. Juni 2025 läuft ab!

    Nutze die verbleibende Zeit, um die Barrierefreiheit deiner Website zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Nutzer uneingeschränkt auf deine Inhalte zugreifen können!
    Jetzt Anfragen