Das Projekt umfasst mehrere Schlüsselaspekte der Architektur und des Designs
Nach einer ausführlichen Ortsbegehung und Analyse des Campus wurden verschiedene Standorte für die neuen Campusmoebel in Betracht gezogen. Besonders die Mauer zwischen der gepflasterten Fläche und der Obstwiese wurde aufgrund ihrer zentralen Lage und ihrer symbolischen Bedeutung als verbindendes Element ausgewählt. Hier entstand die Idee, das Thema ‚Mauern überwinden‘ in das Design zu integrieren, was zu einem Raum führt, der sowohl architektonisch als auch sozial verbindend wirkt.
Erste Skizzen des Campusmoebel
Das Konzept beinhaltete die Entwicklung eines multifunktionalen Möbelstücks, das als Sitzgelegenheit, Tisch und soziale Treffzone dienen sollte. Es wurde darauf geachtet, dass das Campusmoebel Design den Charakter des Campus widerspiegelt und gleichzeitig eine moderne und einladende Atmosphäre schafft.
Im Jahr 2024 wurde das endgültige Konzept der Campusmoebel erfolgreich auf dem Campus des Studiengangs Kommunikationsdesign umgesetzt. Die Gestaltung der Möbel und der Betonfassade folgte der ursprünglichen Entwurfsidee und fügte sich nahtlos in die bestehende Architektur des Campus Münchberg ein. Durch die Wahl von langlebigen und umweltfreundlichen Materialien wurde sichergestellt, dass das Campusmoebel nicht nur funktional ist, sondern auch eine hohe ästhetische Qualität und eine nachhaltige Nutzung gewährleistet.
Um das Konzept anschaulich darzustellen, wurde ein Miniaturmodell erstellt, das die erste Version der drei Möbelkomponenten zeigt. Das Modell diente nicht nur als visuelle Unterstützung, sondern auch zur Veranschaulichung der funktionalen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen des Designs. Es ermöglichte eine detaillierte Analyse und Diskussion der räumlichen Anordnung und der Materialien.
Das Campusmoebel-Projekt stellt nicht nur einen funktionalen Beitrag zur Freiflächengestaltung dar, sondern trägt auch dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl auf dem Campus Münchberg zu stärken. Durch die innovative Nutzung der Mauer als Verbindungselement zwischen den verschiedenen Freiflächen wird eine symbolische Verbindung geschaffen, die die Studierenden zum Verweilen und Austauschen anregt.
Hast du eine Idee oder ein Projekt für ein barrierefreies Webdesign, das umgesetzt werden soll? Ich freue mich darauf, von dir zu hören.
Für Anliegen und Fragen stehe ich gerne unter design@jangemeinhardt.de zur Verfügung.
Dein Ansprechpartner:
Jan Gemeinhardt