Zielgruppe

Abbildung: Zielgruppe der interaktiven Baumartenkunde im Ausstellungskontext des Walderlebniszentrum Mehlmeisel
Spielerische Baumartenkunde – Übersicht
- Das interaktive Exponat im Low-Poly-Design kombiniert Design und Technologie, um spielerisch Wissen über Baumarten zu vermitteln. Ein Baumkronen-Display und ein Baumstamm-Untersatz bilden die Basis. Haptische Controller in Form von Zapfen, Blättern oder Früchten dienen als Eingabegeräte und erlauben durch Einsetzen, Drehen und Drücken den Zugang zu Informationen über verschiedene Baumarten und ihre Bestandteile.

Ausstellungssitutaion im Walderlebniszentrum Mehlmeisel mit einem Bildschirm in Baumkronen-Design, sowie dem Baumstumpf mit Zapfen-Controllern
Funktionen des Exponats

Interaktionsarten mit dem Ausstellungsexponat via 3D gedrucktem Controller im Tannenzapfen Design
- Einsetzen des Controllers: Aktiviert Animationen und zeigt den passenden Baum auf dem Display
- Drehen des Controllers: Hebt einen Baum hervor, um das Wurzelsystem zu betrachten
- Klicken des Controllers: Setzt die Ansicht zurück (Home-Funktion)
Baumarten und Komponenten
Laubbäume
Birke: Blatt, Frucht
Ahorn: Blatt, Frucht
Eiche: Blatt, Eichel
Nadelbäume
Tanne: Nadel, Zapfen
Fichte: Nadel, Zapfen
Kiefer: Nadel, Zapfen

3D-Modellierte Baumarten für die interaktive Baumarten Anwendung
Technische Details
Materialien: Mikrowellpappe für das Displaygehäuse, Holz für den Untersatz.
Virtuelle Elemente: Modelle von Baumarten und Wurzelsystemen (Tiefwurzler und Herzwurzler).
Benutzeroberfläche: Informations-Layer mit Texten zu Blättern, Früchten und Wurzelsystemen.

Controller als 3D-gedruckt im Low-Poly-Stil mit verbauten RFID und Encoder, um die WebApp zu bedienen
Materialien: Mikrowellpappe für das Displaygehäuse, Holz für den Untersatz.
Virtuelle Elemente: Modelle von Baumarten und Wurzelsystemen (Tiefwurzler und Herzwurzler).

Benutzeroberfläche mit Informations-Layer mit Texten zu Blättern, Früchten und Wurzelsystemen.
Web-Anwendung
Interaktive Baumartenkunde testem, auf den VR-Button klicken und auf der Tastatur '1' '2' '3' '4' '5' oder '6' drücken, um die Baumarten zu entdecken
Highlights
3D-Modelle und Assets:
Authentische Darstellung der Baumkomponenten.Tief- und Herzwurzler anschaulich modelliert.
3D Modelle der Baumkomponenten in der interaktiven Anwendung
Interaktion im Ausstellungskontext
Einfache Bedienung mit haptischen Controllern.
Impressionen des Prototyps eines Ausstellungskonzepts mit der interaktiven Web-Anwendung
Herausforderungen
Erfolge: Schnelle Umsetzung der 3D-Modelle und reibungsloser Bau des Gehäuses.
Probleme: Verzögerungen bei der Technikintegration (RFID, Encoder) und unerwartete Bluetooth-Komplikationen.
Das Exponat vereint Design, Technologie und spielerisches Lernen, um die Vielfalt der Baumwelt interaktiv und greifbar zu machen.